Unsere Bewertungskriterien für Sie:
Angenommen Sie haben sich dazu entschieden Ihre Website zu verkaufen. Doch wie ermittelt man eigentlich den Wert, den die Website hat? Bieten Sie Ihr Projekt überteuert und mit einer unrealistischen Preisvorstellung zum Verkauf an, wird niemand Interesse an Ihrer Website haben und diese übernehmen wollen. Schätzen Sie den Wert zu gering ein, machen Sie Verlust.
Faktoren, wie investierte Arbeit oder wie viel Werbung Sie für Ihr Projekt gemacht haben, interessiert einen potenziellen Käufer eher weniger. Folgende Faktoren sind für einen Käufer dafür umso interessanter:
Besucher
Die Besucheranzahl können Sie mit Hilfe entsprechender Analysetools ermitteln und auswerten. Ein Tool hierfür wäre zum Beispiel Google Analytics. Google Analytics trackt unter anderem jeden einzelnen Besucher der Website, aber auch die Seitenaufrufe. Die Seitenaufrufe geben Informationen darüber, wie sich Besucher auf der Website verhalten. Werden mehrere Seiten aufgerufen oder verlässt der Besucher die Website sofort wieder? Ein potenzieller Käufer hat selbstverständlich mehr Interesse an einer Website, die die Besucher über eine bestimmte Zeit hält, als an einer Website, auf der Besucher nur wenige Sekunden verweilen.
Einnahmen
Sollten Sie mit Ihrer Website Einnahmen generieren, sollten diese unbedingt in Ihre Kalkulation miteinfließen. Dieser Wert lässt sich ermitteln, indem Sie den monatlichen Durchschnittwert der Einnahmen ermitteln und diesen mit dem Faktor 12 multiplizieren. Dieser Wert nennt sich Grundpreis und sollte unbedingt in Ihre Einschätzung einfließen.
Rankings
Was sind Rankings? Ein Ranking gibt an, an welcher Stelle ein bestimmtes Keyword in den Suchergebnissen von Google landet. Erzielen Sie mit ihrer Website, bzw. Schlüsselwörtern dieser Website gute Rankings in der Google-Suche, bedeutet das für einen potenziellen Kunden, dass diese Website wahrscheinlich viele Besucher haben und entsprechende Einnahmen haben muss, sofern Sie denn mit dieser Website Einnahmen generieren.
Traffic
Anhand von Analyse Tools, wie zum Beispiel Google Analytics können Sie den Wert des Traffics ermitteln. Hier können Sie einsehen, wie lang ein Besucher auf Ihrer Website verweilt oder wie die Absprungrate ist.
Backlinks
Wenn Sie mit Ihrer Website über die Zeit Backlinks generiert haben, ist das ein guter Grund dies in Ihre Preiskalkulation mit einfließen zu lassen. Backlinks strahlen für Google Vertrauen aus und stellen eine virtuelle Empfehlung dar.
Online-Shops
Handelt es sich bei Ihrer Website um einen Online-Shop, so sollten Sie dies in Ihre Bewertung mit aufnehmen. Besonders dann, wenn Ihr Shop viele Stammkunden verzeichnet. Eine geringe Retouren-Quote gibt einen weiteren Pluspunkt, da dadurch für einen potenziellen Käufer weniger Arbeit und weniger Kosten entstehen. Eine weitere Kennzahl ist die durchschnittliche Warenkorbgröße bzw. der durchschnittliche Preis, für den Kunden des Shops einkaufen.
Alter
Weiterhin kann das Alter Ihrer Website eine Rolle spielen. Alte Websites können mehr Vertrauen ausstrahlen und sind in der Regel auch bekannter als frische Websites und neu registrierte Domains.
Wenn Sie diese Kriterien in Ihrer Preiskalkulation berücksichtigen, werden Sie einen realistischen Wert Ihrer Website ermitteln.